Bildung, Inklusion und soziale Verantwortung
Jahr für Jahr arbeitet der Argenhof mit bis zu 40 Schulen, 8 Behinderteneinrichtungen und 15 weiteren sozialen Institutionen zusammen. Dadurch entstehen regelmäßige, oft mehrtägige, intensive Begegnungen für rund 400 Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Zwei junge Frauen haben bereits im Rahmen ihres ökologischen sozialen Jahres wertvolle Erfahrungen auf dem Hof gesammelt und konnten dort angestellt werden.
Der Argenhof ist zudem eine von der IHK anerkannte Ausbildungsstätte für Tierpfleger mit dem Schwerpunkt Tierheim. Aktuell befindet sich ein Auszubildender in der Ausbildung.


Verantwortung und Perspektiven auf dem Argenhof
Über die Jugendgerichtshilfe des Landratsamtes Ravensburg kommen regelmäßig straffällige Jugendliche zur Ableistung von Sozialstunden auf den Argenhof. Dabei unterstützen sie die Mitarbeiter bei den täglichen Aufgaben und entwickeln gleichzeitig Verantwortungsbewusstsein und Eigenmotivation.
Im Rahmen unserer Arbeit mit Kindern und Jugendlichen fördern wir durch die Begegnung mit unseren Tieren deren Selbstvertrauen, Aufgeschlossenheit und einen respektvollen Umgang mit Lebewesen. Die Tiere stehen dabei stets im Mittelpunkt, und ihre Eigenbestimmtheit und Motivation sind für uns von größter Bedeutung. In dieser geschützten Umgebung können die Kinder und Jugendlichen neue Perspektiven entwickeln und schwierige Erlebnisse verarbeiten.
Der Argenhof
Ein Lernort für gelebten Tierschutz
Der Argenhof ist Teil des bundesweiten Netzwerks „Lernorte für Tierschutz“, ein Bildungsangebot, das Kindern und Jugendlichen ermöglicht, Tierschutz hautnah zu erleben. Bei einem Besuch erhalten Schulklassen die Gelegenheit, Verantwortung, Empathie und Wissen rund um Tiere auf praxisnahe Weise zu vertiefen.
Was Schülerinnen und Schüler bei uns lernen können:
- Lebensweltbezug herstellen: Durch direkte Einblicke in die Pflege und Haltung unserer Tiere wird theoretisches Wissen lebendig und greifbar.
- Empathie fördern: Die Begegnung mit Tieren sensibilisiert für deren Bedürfnisse und Leidensfähigkeit.
- Handlungsorientiertes Lernen: Beobachtungsaufträge und Mitmachangebote stärken Verantwortungsbewusstsein und soziale Kompetenzen.
- Fächerübergreifende Themen: Tierschutz lässt sich ideal mit Biologie, Ethik, Geografie oder Sachunterricht verbinden.
- Werte und Nachhaltigkeit: Ein Besuch fördert ein bewusstes, respektvolles und nachhaltiges Handeln im Alltag.
Mögliche Inhalte vor Ort:
- Artgerechte Tierhaltung und ihre Bedeutung
- Ursachen von Tierleid und wie man ihm entgegenwirken kann
- Einblicke in die Arbeit eines Tierschutzhofs
- Alltagsnahe Tipps für tierschutzgerechtes Verhalten
Pädagogische Ziele im Fokus:
- Förderung von Verantwortungsbewusstsein und Mitgefühl
- Vermittlung von Fachwissen zu Tierwohl und Haltung
- Stärkung sozialer Kompetenzen durch gemeinschaftliches Lernen
Ein Besuch am Argenhof ist eine wertvolle Ergänzung zum Schulunterricht.

Entdecken und Mitmachen – Führungen und Projekte auf dem Argenhof
Kontaktieren Sie uns für individuelle oder Gruppenführungen – auch für Schulklassen, Kinder- und Jugendgruppen.
Mithilfe- und Weiterbildungsprojekte bieten wir gerne auf Anfrage an.
Senden Sie eine E-Mail an info@der-gandenhof.de

Fachbereichsleiterin Öffentlichkeitsarbeit